Die Installation des ZigBee-Pakets in der RedMatic weicht vom üblichen Installationsprocedere für NodeRED-Pakete über die Palette ab. Es benötigt zusätzliche Binärmodule in der CCU*, daher wird es wie nachstehend beschrieben installiert.
Das gilt auch bei einem späteren Update, bei welchem Du dieselbe Installations-Prozedur einhalten musst und nicht über „Palette verwalten“ gehen kannst. Anderenfalls erhältst Du seltsame Fehlermeldungen, dass Python auf der CCU nicht gefunden wurde:
gyp ERR! find Python
gyp ERR! find Python Python is not set from command line or npm configuration
Inhalt
Voraussetzungen
- Für diese Anleitung benötigst du einen ZigBee-Stick, welcher vom Typ Z-Stack oder ConBee sein kann. Z-Stack-Sticks sind beispielsweise ein CC253x oder auch ein aktuellerer mit CC2652*, wie der Slaesh-Stick oder das SONOFF USB Dongle Plus.
- Außerdem muss RedMatic bereits laufen. Wie Du RedMatic in einer RaspberryMatic installierst, kannst Du in diesem Artikel sehen.
Installation
Die Installation gelingt über das CCU-Addon „RedMatic„, welches Du über die CCU-Systemsteuerung erreichst. Dort findest Du den Node „node-red-contrib-zigbee“ im Tab „Pakete“. Die Installation ist mit einem Knopfdruck auf „install“ erledigt.
Zum Aktualisierungszeitpunkt des Artikels ist RedMatic 7.2.1 und der ZigBee-Node in der Version 0.20.1 aktuell. Es gibt im git-Repo von hobbyquaker zwar bereits die Version 0.21, welche jedoch ein neueres RedMatic bedingt.
Nach einem Neustart von NodeRed stehen Dir die ZigBee-Nodes zur Verfügung.
Konfiguration
Die Konfiguration kannst Du wie von anderen Nodes gewohnt durchführen:
- Platziere einen ZigBee-Node auf das Arbeitsblatt.
- Gehe in die Einstellungen (Doppelklick auf den Node) und dort auf das Editierfeld „Neuen zigbee-shepard hinzufügen …„, um Deinen ZigBee-Stick zu konfigurieren. Die Einrichtung ist in der Dokumentation zum ZigBee-Node enthalten.
- In dem Beispiel nutze ich einen ZigBee-Stick von Slaesh, der nach dem Verbinden mit der CCU* unter dem Pfad
/dev/ttyUSB0
zu finden ist. - Die Datenflusssteuerung „rtscts“ muss für meinen Stick deaktiviert sein. Welchen Wert Dein Stick benötigt, solltest Du in der Dokumentation zum ZigBee-Stick finden. Ggf. stellst du den Parameter um, falls dein Stick nicht erkannt wird.
- Die PAN-ID zur Identifizierung des Netzwerks sollte auch vom Default
ffff
auf einen kleineren Hex-Wert (Ziffern0-9
, Buchstabena-f
, bspw.c04b
) gesetzt werden, da manche Sticks damit Probleme haben. - Ebenso solltest Du die 32-stellige Hex-Zahl networkKey ändern.
- In dem Beispiel nutze ich einen ZigBee-Stick von Slaesh, der nach dem Verbinden mit der CCU* unter dem Pfad
Nach der Einrichtung muss RedMatic zur Übernahme der Konfiguration neu gestartet werden.
Da ZigBee und WLAN sich das selbe Funk-Band teilen, können Störungen auftreten. Du kannst durch folgende Maßnahmen die Störungen minimieren.
Tipp Kanäle: Stelle Deinen WLAN-Router/AccessPoint fest auf einen der Kanäle 1, 6 oder 11. Damit sind in den verbleibenden Lücken die ZigBee-Kanäle 15, 20, 25 und 26 frei und können nur noch durch benachbarte WLAN-Stationen gestört werden.
Tipp Bandbreite: Stelle im WLAN-Router/AccessPoint die Kanalbreite von 40MHz auf 20MHz – die höhere Bandbreite lohnt nur selten und stört benachbarte Funkkanäle, denn es werden damit viele Kanäle blockiert.
Tipp USB-Verlängerung: Falls du einen RPi* verwendest, kannst Du dessen WLAN- und Bluetooth-Module deaktivieren. Am Besten betreibst du den ZigBee-Stick auch etwas entfernt vom RPi* mit einer USB-Verlängerung.
Test der Konfiguration
Für einen Test verwende ich einen ZigBee-Taster von Aqara, dessen Ausgabe ich mir per Debug-Node anzeigen lasse. Im Beispiel dauert das Anlernen einen Augenblick, da der Taster 10 Sekunden benötigt, um in den Anlernmodus zu gelangen.
Nach dem Anlernen an den ZigBee-Stick steht der Taster für Tests zur Verfügung – ein Tastendruck gibt das Event im Debug-Node aus.
Fazit
Das Anlernen geht unkompliziert, wenn man einen Z-Stack- oder ConBee-Stick verwendet. Beachten muss man lediglich, dass das ZigBee-Package nicht über die normale NodeRed-Installationsroutine installiert und aktualisiert wird.
Für Fragen oder Hinweise nutze gern die Kommentarfunktion oder die Kontaktdaten am Ende der Webseite.
Updates
- 31.01.2022: Hinweis PAN-ID und Version hinzugefügt