Homematic FAQ

[Cloud] Muss ich für HmIP die Cloud verwenden?

Beitrag vom 12.01.2021
Nein. HmIP kann in verschiedenen Konstellationen betrieben werden:

Cloud-Lösung

  • geeignet für Einsteiger
  • Nutzung der AccessPoint (WLAN oder auch LAN) mit der HmIP-App
  • Fernsteuerung über die Cloud möglich
  • nur HmIP- und HmIPW-Geräte möglich

Lokaler Betrieb

  • geeignet für „Profis“
  • Nutzung der CCU oder einer freien Variante, basierend auf OCCU (bspw. RaspberryMatic auf einem Raspberry Pi)
  • keine App von eq3, jedoch Drittanbieter-Apps
  • Cloud-Anbindung kostenpflichtig möglich
  • verschiedene Geräte können direkt verwendet: Classic Homematic, HMW, HmIP, HmIPW
  • verschiedene „CCU*-Addons“ installierbar: bspw. HUE-Bridge, RedMatic (NodeRED), dadurch auch ZigBee-Sticks möglich, Mediola, Cuxd, …

Drittanbieter

Der vollständigkeithalber sollte noch erwähnt werden, dass „Classic Homematic“-Geräte auch ohne CCU* oder AP betrieben werden konnten, ein Beispiel hierfür ist FHEM. Das ist Stand Januar 2021 mit HmIP* nicht möglich. Hier ist eine (virtuelle) CCU zwingende Voraussetzung.

[Thermostat] Was unterscheidet das Basic-Heizungsthermostat vom Heizungsthermostat mit Drehrad?

Beitrag vom 13.01.2021


Basic-Heizungsthermostat

  • Artikelbezeichnung HmIP-eTRV-B
  • vorgestellt 2019
  • besitzt Tasten zur Bedienung
  • können ohne Basis betrieben werden
    • nennt sich Push-to-Pair
    • Fenstersensor sowie Raumthermostat werden über einen speziellen Mechanismus gekoppelt
    • die Wochenprogramme werden direkt am Gerät eingestellt
  • eher weiß
  • kein Flüstermodus, daher weniger für Schlafräume geeignet
  • bis auf das Gehäuse baugleich auch bei Lidl unter der Marke Silvercrest erhältlich

„altes“ Heizungsthermostat

  • Artikelbezeichnung HmIP-eTRV-2
  • vorgestellt 2015 (möglicherweise als der Vorgänger HmIP-eTRV)
  • Dreh-Drückrad
  • Flüstermodus
  • beleuchtetes Display
  • Metall-Überwurfmutter
  • beiges Plastik
  • auch als Bausatz verfügbar

[Thermostat] Benötigt man für Heizungsthermostate einen Fenstersensor?

Beitrag vom 13.01.2021


Nein. Die Thermostate haben selbst noch eine Temperatursturz-Erkennung.

Nachteile sind:

  • die Erkennung dauert etwas (je nachdem, wie hoch der Temperatursturz ist)
  • sie öffnen nach einer gewissen Zeit wieder, obwohl das Fenster noch geöffnet ist

[Bosch SmartHome] Sind die Bosch-Geräte zu den Homematic IP-Geräte kompatibel?

Beitrag vom 09.01.2021


Leider nein.
Bosch und eq3 haben in einem Pressebericht (vom 19.06.2017) verkündet, dass Bosch das Funkprotokoll Homematic IP* in einer Kooperation einsetzt. Dem Bericht zufolge entwickelt Bosch auf Basis des Protokolls eigene Geräte, die jedoch nicht in das jeweils andere Smart Home-System integriert werden können. Damit profitiert lediglich das Funkprotokoll von der Weiterentwicklung. Dem Nutzer bringt es jedoch ein weiteres, inkompatibles System.